

Sport
Krämpfe, Schwindel, sinkende Konzentration – all das sind Symptome, die auf eine zu
geringe Wasseraufnahme hindeuten. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser sowohl vor,
während als auch nach dem Sport sind sehr wichtig. Je nach Sportart und äußeren
Bedingungen verlierst du bis zu 2 Liter Wasser pro Stunde. Für Freizeitsportler gilt die
Faustregel ca. 0,5 Liter Wasser/ Stunde reines Wasser trinken.
Deine Wasserspeicher sollten bereits vor dem Training ausreichend gefüllt sein, sonst
kommt es während des Trainings zu schlechteren Ergebnissen. Die Ausdauerleistung wird vermindert und die Muskulatur ermüdet schneller. Bereits ab 3% Wasserverlust kommt es zu erheblichen Auswirkungen, die sich erheblich auf deine Leistungsfähigkeit auswirken.
Da eine Mineralstoff- und Elektrolytversorgung niemals über das Wasser erfolgt sollte auch
auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen geachtet werden, z.B. durch
Aufmischen mit Säften, Obst, Gemüse und/ oder durch Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei sollte auf ein reines Wasser geachtet werden, frei von Fremdstoffen wie
Schwermetallen, Medikamentenrückständen und Nitrat. Reines Wasser sorgt für einen
optimierten Blutfluss, der die Sauerstoffversorgung und damit die Leistungsfähigkeit
verbessert. Außerdem sollte, wie auch sonst, auf Kohlensäure verzichtet werden um den
Körper nicht zu übersäuern und unnötiges „Aufstoßen“ zu verhindern.
Krämpfe, Schwindel, sinkende Konzentration – all das sind Symptome, die auf eine zu
geringe Wasseraufnahme hindeuten. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser sowohl vor,
während als auch nach dem Sport sind sehr wichtig. Je nach Sportart und äußeren
Bedingungen verlierst du bis zu 2 Liter Wasser pro Stunde. Für Freizeitsportler gilt die
Faustregel ca. 0,5 Liter Wasser/ Stunde reines Wasser trinken.
Deine Wasserspeicher sollten bereits vor dem Training ausreichend gefüllt sein, sonst
kommt es während des Trainings zu schlechteren Ergebnissen. Die Ausdauerleistung wird vermindert und die Muskulatur ermüdet schneller. Bereits ab 3% Wasserverlust kommt es zu erheblichen Auswirkungen, die sich erheblich auf deine Leistungsfähigkeit auswirken.
Da eine Mineralstoff- und Elektrolytversorgung niemals über das Wasser erfolgt sollte auch
auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen geachtet werden, z.B. durch
Aufmischen mit Säften, Obst, Gemüse und/ oder durch Nahrungsergänzungsmittel.
Dabei sollte auf ein reines Wasser geachtet werden, frei von Fremdstoffen wie
Schwermetallen, Medikamentenrückständen und Nitrat. Reines Wasser sorgt für einen
optimierten Blutfluss, der die Sauerstoffversorgung und damit die Leistungsfähigkeit
verbessert. Außerdem sollte, wie auch sonst, auf Kohlensäure verzichtet werden um den
Körper nicht zu übersäuern und unnötiges „Aufstoßen“ zu verhindern.